Lernverhalten: Pferde lernen
Wenn wir Pferde halten, dann bringen wir Ihnen ständig etwas bei. Nicht nur beim Reiten sind wir auf das Lernvermögen unserer Pferde angewiesen:
Wie soll sich das Pferd verhalten, wenn wir es führen?
Darf das Pferd dem Menschen auf die Füße treten bzw. es anrempeln?
Was soll ein Pferd machen, wenn es an eine „Leine“ gebunden wird und plötzlich um den Menschen herumlaufen soll?
Da unsere Pferde sehr viel im Laufe ihres Lebens lernen, scheint es interessant mal ein wenig auf die Theorie zu schauen. Wie lernt ein Pferd? Wie funktioniert überhaupt das Lernen?
Was gehört alles zum „Lernen“?
Vorüberlegungen:
Lerntheorien werden später „eher wissenschaftlich“ noch erklärt. Zunächst scheint es interessant zu überlegen, was man sich selber unter Lernen vorstellt:
Zum „Lernen“ gehört zunächst einmal ein Verhalten. Denn nur ein bestimmtes (äußerlich sichtbares) Verhalten nehmen wir an unseren Pferden wahr.
Dann gehört noch etwas „Neues“ (eine neue Situation, ein neuer Gegenstand) dazu. – Das Pferd hat gelernt mit einem bestimmten Verhalten auf einen neuen Gegenstand (auf ein „neues“ Verhalten seines Ausbilders) zu reagieren. Wir sprechen vom Lernen!
Das Pferd muß also in irgendeiner Form aktiv werden, um zu lernen.
Ein Pferd lernt beispielsweise, dass eine zunächst angsteinflößende Plane ungefährlich ist. Das Pferd lernt, weil nach einiger Zeit die Neugier siegt und das Pferd sich der Plane nähert. Es beschnuppert vielleicht die Plane, kratzt vorsichtig mit dem Huf auf ihr herum …… Solange das vorsichtige Herantasten positiv bestärkt wird, steht dem Lernen nichts im Weg 😉
Zum Lernen gehört also der Spieltrieb, die Neugierde, die Motivation von Seiten des Pferdes. Das Lernen lernenDamit unsere Pferde wirklich lernen können, müssen wir entsprechende Möglichkeiten schaffen.
Hat das Pferd bisher erfahren, dass es immer nur bestraft wird, wenn es etwas versucht herauszubekommen – sprich etwas ausprobiert – dann wird es auch nicht mehr lernen.
Es bleibt passiv – da es die Strafe fürchtet.
Wir müssen unseren Pferden den Raum lassen auch mal etwas „Falsches“ auszuprobieren. Sobald es dann (zunächst vielleicht zufällig) das richtige Verhalten zeigt, wird es belohnt. Aber….
Wo ist denn nun die Grenze zwischen Bestrafung, negative und positive Belohnung / Bestärkung?
Im Umgang dürfen wir nicht vergessen, dass Pferde um ein Vielfaches größer, schwerer und auch stärker sind als wir. Es ist einfach zu gefährlich, Pferden alles zu erlauben.